Führen Sie erfolgreich durch den digitalen Wandel

Wir verhelfen Ihnen zu mehr Sicherheit in der agilen Team- und Unternehmensführung sowie auch bei der Erreichung Ihrer persönlichen Ziele

Agile Team- und Unternehmensführung im digitalen Wandel

Reine hierarchische Führung bringt kein Unternehmen dauerhaft vorwärts, geschweige denn durch eine Krise. Und die Ungewissheiten nehmen immer mehr zu. Daher lohnt es, step-by-step eine agilere Führungskultur im Unternehmen zu etablieren. Entweder durch agile Methoden der Unternehmensführung und/oder durch eine agile Teamführung. Es braucht nicht immer gleich eine Total-Umstellung, aber auf jeden Fall die richtige Einstellung der Führungskräfte und Mitarbeitenden. Vor dem Hintergrund die zunehmende Komplexität im (Berufs-)leben zu meistern, gewinnt zudem die Selbstführung an Bedeutung. Wir unterstützen Organisationen und Persönlichkeiten dabei, dem digitalen Wandel mit agilen Führungsmethoden erfolgreich zu begegnen und begleiten den Transformationsprozess.

Agile Unternehmensführung

Behalten Sie mit der OKR-Methode auch in Krisen Ihre Ziele im Blick

OKR ist eine Management-Methode, die massgeblich für den Erfolg von Google verantwortlich ist. Mit OKR setzen Sie Ihre strategischen Themen und Ziele um.

Mehr erfahren…

Agile Teamführung

Gewinnen Sie wieder mehr Zeit für das erfolgreiche Steuern Ihres Bereiches

Begegnen Sie der zunehmenden Komplexität Ihres Führungsalltages durch agile Teamführung. Sie erhöhren dadurch die intrinsische Motivation Ihrer Mitarbeitenden.

Mehr erfahren…

Rubikon-Modell

Selbstführung

Finden Sie wieder Klarheit & Fokussierung in Ihrem (Berufs-)Leben

Die digitalen Medien verunsichern uns durch eine enorme Informationsflut und Mehrdeutigkeit. Führen Sie sich selbst klar und fokussiert durch diesen Wandel.

Mehr erfahren…

Erfolgsfaktoren in Digitalisierungsprojekten

In dieser Fallstudie wurden 18 Experten per Video mit einem strukturierten Fragebogen nach den Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Implementierung von Digitalisierungs-Projekten befragt.

Sie wurde im Rahmen des CAS Digitalisierung in der Arbeitswelt der FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie im Juli 2020 erstellt.

Erfahren Sie:

  • die grössten Hindernisse
  • die wichtigsten Erfolgsfaktoren
  • und wie die Faktoren Mensch – Organisation – Technik von den Experten bewertet werden

Referenzen

Was ist Erfolg? Und was braucht das Team, damit es sich als Erfolg anfühlt?

Ich habe letztens einen interessanten Artikel über „Strategien, die zu den besten Lösungen führen“ (Förster & Kreuz, 2022) gelesen. Darin ging es um eine Aufgabe für Standford-Studenten, die mit 5 Dollar Startkapital und 2 Stunden Zeit das Maximum rausholen...

Ikigai – wofür es sich zu leben lohnt

Haben Sie schon von Ikigai gehört? Also ich kenne es erst seit ein paar Monaten (Danke Conny Hörl aus der FIN-Gruppe) und da ich es selbst erfolgreich angewendet habe, möchte ich es Ihnen vorstellen. Ikigai ist japanisch und bedeutet frei übersetzt: „das, wofür es...

Buchtipp: High-Impact Tools für Teams

Mein neuester Buchtipp: High Impact Tools für Teams. Darin beschrieben ist die Team Alignment Map (TAM) und wie mit dieser TAM die Orientierung im Team und das Vertrauen innerhalb des Teams gesteigert werden kann.Die Team Alignment Map (TAM) Das Buch ist sehr...

Müde vom Homeoffice? Passt Ihr Arbeitsumfeld zu Ihrem Boundary-Typ?

Ich weiss nicht, wie es Ihnen geht, aber zurzeit habe ich den Winter-Blues. Liegt es an zwei Jahren Corona-Pandemie, der fast vollständigen Umstellung auf Online-Meetings oder der grauen Nebeldecke, unter der sich Aarau derzeit oft befindet? Wahrscheinlich an allem...

Herausforderungen eines Startups

In meiner Interview-Reihe “Blick in die Praxis” spreche ich mit den Gründerinnen Sabrina Hellstern und Claudia Sodha über die Herausforderungen im Aufbau ihres Start-ups Hellstern medical GmbH. Erfahren Sie, warum ein Team anfangs ohne Geld arbeitet, einfach, weil sie...

Empowerment – Mehr Kompetenz für die Mitarbeitenden

In diesem Artikel möchte ich auf das Thema Empowerment eingehen – genauer: wie gelingt es, dass Mitarbeitende mehr Verantwortung übernehmen? Hintergrund dieses Themas ist ein Teamleiter eines produzierenden Betriebes, deren Nischen-Produkte zu 80% für jeden Kunden...

Die Zeit nach Corona in Bezug auf das mobile Arbeiten

Diesen Juli habe ich einen Strategie-Workshop (WS) in einem Unternehmen mit Ingenieur-Tätigkeiten durchgeführt, erstmalig nach gefühlter Ewigkeit als Präsenz-WS. Die Dynamik bei den Diskussionen war grossartig – viel spontaner und intensiver als dies Online möglich...

Erfolgsfaktor in der Projektleitung

In meiner Interview-Reihe “Blick in die Praxis” habe ich mein zweites Interview mit Carla Dossenbach geführt. In diesem Interview (Dauer 5:44) berichtet Carla Dossenbach über ihren Erfolgsfaktor in der Projektleitung. Carla Dossenbach ist Geschäftsführerin von Step...

Was wir von Start-ups lernen können!

Seit letztem Jahr habe ich die Start-up Szene für mich entdeckt. Ich muss das wirklich so sagen, weil ich keine Ahnung hatte, was alles so im deutschsprachigen, aber auch im gesamten europäischen Raum abgeht (natürlich inklusive der Schweiz). Durch das Netzwerk...

Mit Trello zu selbstorganisierten Teams

Mit dieser neuen Interview-Reihe möchte ich einen "Blick in die Praxis" von "Führen im digitalen Wandel" geben. Als erste Interview-Partnerin berichtet Frau Dr. Dagmar Racke über ihre Erfahrungen mit Trello. Dr. Dagmar Racke ist Doktor der Chemietechnik und führt mit...

Kontaktieren Sie uns

Nehmen Sie das Heft aktiv in die Hand. Senden Sie uns eine Nachricht und vereinbaren Sie eine unverbindliche Erstberatung.