Gewinnen Sie mehr Zeit für das erfolgreiche Steuern Ihres Bereiches

Agile Teamführung

Agile Teamführung

Was tun Sie heute, wenn ein Mitarbeiter zu Ihnen kommt?

Häufig wollen wir helfen und ein „guter“ Chef sein. Und stellen Sie dann auch manchmal die Frage: „Was kann ich für Dich tun?“ Und ist Ihnen klar, in welcher Rolle Sie sich dann befinden? Allein mit dieser Frage machen Sie die Hierarchie zwischen Ihnen beiden klar: Sie sind der allwissende Chef und Ihr Mitarbeitender der Empfänger der Wahrheit. Sie finden das übertrieben? Oder wollen vielleicht gar nicht so hierarchisch führen? Denn dies bedeutet, dass jedesmal der Mitarbeitende mit seinen Problemen zu Ihnen kommt. Und Sie brauchen die Zeit für Wichtigeres? Dann stellen Sie die Frage anders! Z.B. so: „Was ist für Dich ein gutes Ergebnis für unser Gespräch?“ Und schon liegt der Ball beim Mitarbeitenden und Sie beide bewegen sich auf Augenhöhe!

Wie treffen Sie Team-Entscheide?

Sie leiten ein Team-Meeting und benötigen einen Entscheid. Wie läuft die Entscheidfindung in der Regel bei Ihnen ab? Durch einen Mehrheits-Entscheid, der „Lauteste“ setzt sich durch oder Sie als Chef treffen den Entscheid?

Sie wünschen sich mehr Aussprache und mehr Committment aber weniger Zeiteinsatz? Geht das überhaupt? Ja! Sowohl online als auch in einem Präsenz-Meeting: durch die sternförmige Kommunikation mit dem Konsent-Prinzip.

Teammeeting

Unterschied zwischen agiler und hierarchischer Führung

Worin liegt überhaupt der Unterschied zwischen agiler und hierarchischer Führung? Und wie können Sie agil führen, obwohl Sie in einer hierarchischen Organisation eingebunden sind? Nehmen wir als Beispiel einen Fluss, den Sie mit Ihrem Team überqueren müssen. Wie würde nun ein hierarchischer und ein agiler Chef den Auftrag formulieren?

 

Ich unterstütze Sie bei der Transformation

 

  • Indem wir mit Ihrem Team gemeinsam in Form von Workshops die Möglichkeiten der agilen Führung erarbeiten.
  • Und Sie als Führungskraft direkt begleiten.
  • Dies geht auch mit dem Team online. Denn dazu gibt es auch sehr gute Online-Tools.

Oder buchen Sie mit Ihrem Team einen meiner interaktiven Online-Workshops:

Modul 1: Vorstellung aktueller Tools, die die agile Führung unterstützen
                Dieses Modul startet bereits mit der Vorbereitungsaufgabe

Modul 2: Unterschiede zwischen agiler und hierarchischer Führung

Modul 3: Übung zu agilen Gesprächsmethoden

     

    Ihr Nutzen

    • Mehr Zeit durch ein optimiertes Zeitmanagement
    • Effizientere Gestaltung der Arbeit durch den Einsatz von Online-Tools
    • Weniger Frustration bei Ihnen und Ihren Mitarbeitenden
    • Weniger Frustration bei Ihnen und Ihren Mitarbeitenden
    • Erhöhte Motivation Ihrer Mitarbeitenden und verbesserte Teamarbeit

    Meine Top 3 Online-Tools für die agile Teamführung

    Meine Top 3 Online-Tools unterstützen Sie darin Ihr Team agiler zu führen.

    Mit allen 3 Online-Tools arbeite ich selbst und alle sind kostenfrei! Meine Tipps beinhalten:

    • ein Projektmanagement-Tool für Projekte oder Teams
    • ein digitales Whiteboard für Workshops
    • ein Umfrage-Tool für Online-Meetings

    Kundenfeedback

    «Sehr anwendungsorientiert – selten einen so kurzweiligen Online-Workshop erlebt mit Möglichkeiten zum Ausprobieren, zum gemeinsamen Austausch und mit neuen fachlichen Impulsen.»

    Prof. Dr. Anja Seng

    Stellvertr. Wissenschaftliche Direktorin, Institut für Public Management (ifpm) der FOM Hochschule

    «Im Online Workshop agile Teamführung bei Annette Jordan steht die Anwendung im Vordergrund. Wer agiler und digitaler führen will, bekommt hier Einblick in Tools und viel Inspiration.»

    Christoph Ott, M.A. HSG

    Mitglied der Geschäftsleitung, Ingeus AG

    «Empfehlenswerter Workshop, agile Führungsmethoden – ohne kommt man heutzutage nicht mehr weit. Digitale Tools, Homeoffice, virtuelle Führung, das wird es auch nach Covid-19 geben… Kurzweilig, kompetente und sympathische Durchführung. Dankeschön.»

    Susanne Fries-Palm

    CFO, Bien-Air Medical Technologies

    Was ist Erfolg? Und was braucht das Team, damit es sich als Erfolg anfühlt?

    Ich habe letztens einen interessanten Artikel über „Strategien, die zu den besten Lösungen führen“ (Förster & Kreuz, 2022) gelesen. Darin ging es um eine Aufgabe für Standford-Studenten, die mit 5 Dollar Startkapital und 2 Stunden Zeit das Maximum rausholen...

    Ikigai – wofür es sich zu leben lohnt

    Haben Sie schon von Ikigai gehört? Also ich kenne es erst seit ein paar Monaten (Danke Conny Hörl aus der FIN-Gruppe) und da ich es selbst erfolgreich angewendet habe, möchte ich es Ihnen vorstellen. Ikigai ist japanisch und bedeutet frei übersetzt: „das, wofür es...

    Buchtipp: High-Impact Tools für Teams

    Mein neuester Buchtipp: High Impact Tools für Teams. Darin beschrieben ist die Team Alignment Map (TAM) und wie mit dieser TAM die Orientierung im Team und das Vertrauen innerhalb des Teams gesteigert werden kann.Die Team Alignment Map (TAM) Das Buch ist sehr...

    Müde vom Homeoffice? Passt Ihr Arbeitsumfeld zu Ihrem Boundary-Typ?

    Ich weiss nicht, wie es Ihnen geht, aber zurzeit habe ich den Winter-Blues. Liegt es an zwei Jahren Corona-Pandemie, der fast vollständigen Umstellung auf Online-Meetings oder der grauen Nebeldecke, unter der sich Aarau derzeit oft befindet? Wahrscheinlich an allem...

    Herausforderungen eines Startups

    In meiner Interview-Reihe “Blick in die Praxis” spreche ich mit den Gründerinnen Sabrina Hellstern und Claudia Sodha über die Herausforderungen im Aufbau ihres Start-ups Hellstern medical GmbH. Erfahren Sie, warum ein Team anfangs ohne Geld arbeitet, einfach, weil sie...

    Empowerment – Mehr Kompetenz für die Mitarbeitenden

    In diesem Artikel möchte ich auf das Thema Empowerment eingehen – genauer: wie gelingt es, dass Mitarbeitende mehr Verantwortung übernehmen? Hintergrund dieses Themas ist ein Teamleiter eines produzierenden Betriebes, deren Nischen-Produkte zu 80% für jeden Kunden...

    Die Zeit nach Corona in Bezug auf das mobile Arbeiten

    Diesen Juli habe ich einen Strategie-Workshop (WS) in einem Unternehmen mit Ingenieur-Tätigkeiten durchgeführt, erstmalig nach gefühlter Ewigkeit als Präsenz-WS. Die Dynamik bei den Diskussionen war grossartig – viel spontaner und intensiver als dies Online möglich...

    Erfolgsfaktor in der Projektleitung

    In meiner Interview-Reihe “Blick in die Praxis” habe ich mein zweites Interview mit Carla Dossenbach geführt. In diesem Interview (Dauer 5:44) berichtet Carla Dossenbach über ihren Erfolgsfaktor in der Projektleitung. Carla Dossenbach ist Geschäftsführerin von Step...

    Was wir von Start-ups lernen können!

    Seit letztem Jahr habe ich die Start-up Szene für mich entdeckt. Ich muss das wirklich so sagen, weil ich keine Ahnung hatte, was alles so im deutschsprachigen, aber auch im gesamten europäischen Raum abgeht (natürlich inklusive der Schweiz). Durch das Netzwerk...

    Mit Trello zu selbstorganisierten Teams

    Mit dieser neuen Interview-Reihe möchte ich einen "Blick in die Praxis" von "Führen im digitalen Wandel" geben. Als erste Interview-Partnerin berichtet Frau Dr. Dagmar Racke über ihre Erfahrungen mit Trello. Dr. Dagmar Racke ist Doktor der Chemietechnik und führt mit...

    Kontaktieren Sie uns

    Nehmen Sie das Heft aktiv in die Hand. Senden Sie uns eine Nachricht und vereinbaren Sie eine unverbindliche Erstberatung.