Sie sehen hier eine Situation aus unserem Führungskräfte-Training mit Pferden. Im Rahmen des pferdegestützten Coaching sollte die Teilnehmerin sich dem Pferd vorstellen und ohne Strick mit Belini gemeinsam gehen.
Was führte zur erfolgreichen Lösung der Aufgabenstellung?
Dies funktionierte anfangs ohne Strick nicht. In der Zwischenbesprechung stellte sich heraus, dass die Teilnehmerin sich nicht klar auf ihr eigenes Ziel (in dem Fall, der Ort, wo sie mit Belini hin wollte) fokussiert hatte. Nach der Zwischenbesprechung ist im Video sehr schön in der Körpersprache zu sehen, wie die Teilnehmerin auf ihr Ziel konzentriert ist. Belini folgt sehr aufmerksam und doch entspannt. Die Teilnehmerin ist gleichzeitig auch Belini immer zugewandt (auch wenn sie überwiegend in Richtung Ziel schaut) und bleibt entweder stehen oder reicht eine Hand um die Verbindung wieder zu stärken. Dadurch gelingen ihr auch Richtungsänderungen.
1. weil die Teilnehmerin einen klaren Fokus hat und
2. weil sie immer zum Pferd eine Verbindung behält.
Was hat das Führen von Pferden mit der Mitarbeiterführung gemeinsam?
Diese Übung lässt sich auch auf das Führen von Mitarbeitenden übertragen: Ähnlich wie beim Führen eines Pferdes ist es bei der Mitarbeiterführung ebenso enrscheidend, das Ziel im Blick zu behalten und die Mitarbeitenden rechtzeitig abzuholen und einzubinden.
Das Ziel muss für alle klar sein; für den Vorgesetzten genauso wie für den Mitarbeitenden. Wenn es Zieländerungen gibt, dann müssen die Mitarbeitenden rechtzeitig und nicht erst Monate später mitgenommen werden. Denn nur so gelingt es Führungskräften, Mitarbeiter in die Umsetzung der Unternehmensstrategie einzubinden und gemeinsam Ziele zu erreichen.
Termine in 2020 Führungskräftetrainings mit Pferden
Mittwoch, 02.09.2020 ab 14:00 – Freitag, 04.09.2020 bis 14:00
Mittwoch, 21.10.2020 ab 14:00 – Freitag, 23.10.2020 bis 14:00