In beruflichen Diskussionen ist Ihnen sicherlich die Konsensfindung geläufig. Doch Sie haben es bestimmt auch schon erlebt, dass es in einer Gruppe oder einem Team häufig gar nicht so einfach ist, einen Konsens zu finden bzw. gleicher Meinung zu sein. Der Weg zur Konsensfindung ist daher häufig sehr langwierig. Die Konsent-Methode aus der agilen Führung kann Abhilfe schaffen, um schneller Team-Entscheide zu treffen…
Konsens» vs. «Konsent»
Sie haben richtig gelesen. Es handelt sich hier nicht um einen Schreibfehler, sondern der «Konsent» wird tatsächlich mit «t» am Ende geschrieben und unterscheidet sich auch inhaltlich vom Wort «Konsens».
Konsens beschreibt die Übereinstimmung von Meinungen oder Zielen mehrere Personen zu einer bestimmten Fragestellung. Um einen «Konsent» herbeizuführen, genügt es jedoch nicht «dagegen» zu sein. Es braucht also keinen Konsens – also ein klares «dafür» von allen.
Grundsätze der Konsent-Methode
Die Konsent-Methode basiert auf zwei Grundsätzen:
- Ist es sicher genug, um es zu probieren? («It’s safe enough to try?»)
- Ist es gut genug für den Moment? («Good enough for now?»)
Diese beiden Grundsätze machen deutlich, dass dies kein Entscheid für immer ist, und die Entscheider müssen auch keine Fans der Beschlussvorlage sein.
Aspekte der agilen Teamführung
Damit die Konsent-Methode erfolgreich zu schnelleren Team-Entscheiden führt, sind die folgenden drei Aspekte der agilen Teamführung von entscheidender Bedeutung:
- Ein klares für alle verständliches Team-Ziel
- Einen Vorgesetzten, der als Coach fungiert und nicht alles vorgibt
- Die Bereitschaft, Entscheide zu treffen, auch wenn nicht alles bis ins Kleinste geklärt ist
In meinem Fachartikel «Mit agiler Führung zu schnellen Team-Entscheiden», der kürzlich im KMU-Magazin erschienen ist, erfahren Sie anhand eines Praxisbeispiels, wie Sie die Konsent-Methode Schritt für Schritt konkret umsetzen und welche Vorteile die Konsent-Methode gegenüber dem Konsensprinzip bietet.
Laden Sie sich jetzt kostenlos den gesamten Artikel aus dem KMU-Magazin inkl. Praxisbeispiel und Leitfaden zur schnelleren Team-Entscheidfindung mit der Konsent-Methode herunter.