Yoga wirkt bekanntlich stressreduzierend und ausgleichend. Yoga fördert nicht nur das allgemeine Wohlbefinden und die bewusste Wahrnehmung des eigenen Körpers, sondern hat zudem eine positive Wirkung auf Ihre Beweglichkeit und die Kräftigung der Stützmuskulatur. Die Kombination mit Meditations- und Atemübungen hilft Ihnen dabei, sich zu entspannen. Häufig ist es jedoch so, dass es vielen Menschen nicht gelingt, dass entspannende Gefühl, das während der Übungen auf der Yoga-Matte eintritt, mit in den Alltag zu nehmen. Wie schaffen Sie es nun, dieses Gefühl der Gelassenheit aufrechtzuerhalten und nachhaltig positive Veränderungen in Ihrem Leben herbeizuführen?
Mit Hilfe einer Kombination von Yoga mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)
Weniger Stress – mehr Entspannung und Zufriedenheit im Leben
Stellen Sie sich vor, wie ein Leben für Sie ohne Stress aussehen würden – mehr Entspannung und Zufriedenheit für Ihr Leben. Manchmal ist es wichtig, sich eine Auszeit zu gönnen und sich die Zeit zu nehmen genauer hinzuschauen. Mit einer Kombination aus Yoga und dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) gelingt Ihnen diese Reflexion und Sie erhalten mehr Klarheit über Ihre Bedürfnisse.
Die Verschmelzung dieser beiden Methoden führt dazu, dass Sie Ihr Leben hinterfragen, an Ihren Zielen arbeiten und nachhaltig positive Veränderungen schaffen, indem Ziele und Emotionen mit einem positiven Körpergefühlen verbunden werden.
Das Coaching mit dem ZRM® zeichnet sich durch die Arbeit mit klaren Strukturen an Ihren individuellen Zielen aus. Es ist ein wissenschaftliches Selbstmanagement-Tool, das an der Universität Zürich (Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie) von Maja Storch und Frank Krause 1991 entwickelt wurde. Um eine nachhaltige Veränderung herbeizuführen, werden fünf Phasen durchlaufen.
Die 5 Phasen im Zürcher Ressourcen Modells
- Bedürfnis klären = das Unbewusste: «Ich spüre»
- Motiv finden = das Unbewusste bewusst machen: «Ich möchte»
- Intention formulieren = Motto-Ziel: «Ich will»
- Handlung vorbereiten: «Ich bereite vor»
- Handeln und Ziele erreichen: «Ich tue»
Die persönliche Bildkarte bringt das Unbewusste hervor
Wird Yoga mit dem ZRM® kombiniert, macht es Sinn mit dem Yoga zu starten. Denn anfangs sind die Teilnehmenden noch gestresst von der Anreise und der neuen Umgebung. Nach der ersten Yoga-Einheit dürfen sich alle Teilnehmenden eine von 64 ZRM®-Bildkarten aussuchen. Die oberste Prämisse für die Auswahl lautet: „Lass Dein Herz wählen! Schicke Deinen Verstand nach Hause!“ Und so wird über das Bild das „Unbewusste“ sichtbar. Eine Teilnehmerin sucht sich ein Bild mit einem Wolfsgesicht aus. Ihr Wunsch dazu ist, mehr Selbstbewusstein ausstrahlen und selbstbewusst zu sein.
Die Anderen unterstützen den eigenen Prozess
Mit der Ideenkorb-Methode unterstützen sich im weiteren Prozess die Teilnehmenden gegenseitig in Kleingruppen. Um das „Unbewusste“ aus dem Wolfsbild greifbarer zu machen, teilen die anderen Teilnehmenden ihre Gedanken und Emotionen in einem Brainstorming mit. Dabei entscheidet die Hauptperson, was sie mit den Informationen macht. Die „Hilfspersonen“ geben nur Anregungen, jedoch keine Wertungen. Jeder Teilnehmende kann an seinem Thema arbeiten, ohne sein Innerstes wildfremden Menschen mitteilen zu müssen.
Das Motto-Ziel als Herzstück des ZRM®
Das Motto-Ziel ist ein Haltungs-Ziel, welches dann besonders handlungswirksam ist, wenn das Unbewusste mit dem Bewussten synchronisiert wird. Dass die Teilnehmenden ein für sich wirksames Motto-Ziel erarbeitet haben, zeigt ihr Strahlen beim Vorlesen des Motto-Ziels.
Motto-Ziele sollten bildstark und mehrere Sinne anregen. Die Teilnehmerin mit dem Wolfsbild erarbeitete für sich folgendes Motto-Ziel:
Mit klarem Blick steh ich zu mir.
Yoga unterstützt die ZRM®-Phasen
Im Seminar wechseln sich Yoga mit ZRM®-Einheiten ab: morgens regen aktive Yoga-Einheiten die Kreativität und das „Out-of-the-box“-Denken an. Abends entspannen die Yoga-Einheiten und festigen das Motto-Ziel z.B. durch Yoga-Nidra.
Und so durchlaufen die Teilnehmenden alle 5 Phasen des ZRM® bis sie in ihrer letzten Einheit einen konkreten „Wenn-dann-Satz“ formulieren, mit dem sie in die aktive Handlung kommen.
Kombination aus Yoga und Coaching sorgt für nachhaltige Veränderungen
Mit unserem Yoga & Coaching Seminar bieten wir Ihnen diese Auszeit. Bei einem unserer Wochenend-Seminare kommen Sie wieder mehr bei sich an. Und schenken sich selbst, Ihrem Körper und Ihrem Geist neue Energie und Klarheit, um die aktuellen Herausforderungen und Unwägbarkeiten zu meistern.
Hier die Termine für 2021:
- – 14.03.2021, Seminarhotel Stelserhof, Stels
- – 31.10.2021, Berghotel Sterna, Feldis