Das Verhalten des Pferdes als Fluchttier
Pferde sind sehr wachsame Tiere, die Veränderungen ihrer Umgebung sehr schnell wahrnehmen. Als Teil eines Herdenverbandes beobachten sie das Verhalten ihres Umfelds und kommunizieren nonverbal. Pferde sind daher sehr sensibel und haben die Fähigkeit aus grosser Entfernung einschätzen zu können, ob ihnen ein Freund oder Feind gegenüber steht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Coaching mit Pferden Ihre Führungskompetenz stärken kann.
Der Ansatz des pferdegestützten Coachings
Coaching mit Pferden beruht auf der Methode des systemischen Coachings. Beim pferdegestützten Coaching werden Pferde im Coaching-Prozess zur besseren Selbstreflektion des Coachees eingesetzt. Im Vergleich zum systemischen Ansatz wird beim pferdegestüzten Coaching die Ist-Analyse durch Aufgaben mit dem Pferd ersetzt.
Wie läuft ein Coaching mit Pferden ab?
Die Selbstreflektion wird durch die Erfahrungen und Erlebnisse bei der Arbeit mit dem Pferd hergeleitet. Das Pferd vermittelt dem/der Coachee ein direktes, ehrliches und wertneutrales Feedback als Reaktion auf den Umgang mit dem Pferd. Durch die direkten Reaktionen des Pferdes erfährt der Coachee, wie das eigene Verhalten auf das Pferd wirkt und kann sein/ihr Verhalten direkt ändern. Die Verhaltensänderung wird auch beim Pferd zu einer veränderten Reaktion führen. Neben den offensichtlichen Verhaltensweisen spiegeln Pferde gleichermassen unbewusste menschliche Verhaltensweisen.
Welche Vorteile hat ein Coaching mit Pferden?
- Pferde sind nicht durch Titel oder Hierarchieebenen der Seminarteilnehmer beeinflussbar
- Pferde reagieren unmittelbar auf das Verhalten des Coachees und geben ein ehrliches und jedoch wertneutrales Feedback. Peinliche Situationen werden so vermieden.
- Eine Verhaltensänderung beim Coachee löst ebenso eine veränderte Reaktion beim Pferd aus
- Pferde spiegeln neben offensichtlichen Verhaltensweise ebenso unbewusste Verhaltensmusster der menschlichen Trainingspartner
- Der/ die Coachee erfährt während der Arbeit mit dem Pferd direkte (Erfolgs)-Erlebnisse, aus denen sich positive Erkenntnisse und nachhaltige Ergebnisse für den Führungsalltag ableiten lassen.
Im Gegensatz zu künstlich erzeugten Führungssituation z. B. durch Rollenspiele oder Gesprächssituationen vor laufender Kamera beruht dieser Coaching-Ansatz auf natürlichen Erlebnissen und Erfahrungen. Dadurch können unangenehme oder peinliche Situationen für Führungskräfte vermieden werden. Durch pferdegestütztes Coaching wird so auf eine ehrliche und direkte Art und Weise aufgezeigt, ob das Verhalten einer Führungskraft authentisch, glaubhaft und vertrauenswürdig ist oder nicht.
Warum eignet sich pferdegestütztes Coaching besonders für Führungskräfte?
Beim Coaching mit Pferden sammeln Führungskräfte wertvolle Erfahrungen, die sich ebenso auf die Mitarbeiterführung übertragen lassen. Durch pferdegestütztes Coaching erhalten Führungskräfte ein Bild davon, wie erfolgreiche Führung aussehen soll. Außerdem erleben sie, wie es ihnen gelingt authentisch zu führen. Die Zusammenarbeit mit Pferden macht zudem das Thema „Selbstführung“ für Führungskräfte erlebbar und zeigt, dass authentische Führung bei der eigenen Führungspersönlichkeit beginnt.